Insta360 ONE RS 4K Boost Objektiv: Profi-Tipps für krassen Action-Cam-Content

7 min read

Willst du, dass deine Aufnahmen nicht nur “ganz gut”, sondern “einfach nur fantastisch” werden? Wir haben hier für dich ein paar einfache Profi-Tipps gesammelt, die die Weitwinkel-Aufnahmen mit deiner Insta360 ONE RS ordentlich aufmöbeln werden. Hier findest du alles, vom Einrichten deiner Kamera über die besten Aufnahmeeinstellungen bis hin zu Tipps zum Exportieren. Zieh sie dir rein und hol das Beste aus deinem 4K Boost Objektiv.

Lies einfach weiter oder springe direkt zu einem der folgenden Abschnitte:
Einrichten der ONE RS
Aufnahmetipps für die ONE RS
Verwendung anderer Modi mit der ONE RS
Exportieren deiner ONE RS Aufnahmen

(Du suchst nach Tipps für das 360°-Objektiv? Dann schau dir stattdessen diesen Artikel an.)

So richtest du deine ONE RS richtig ein

Noch bevor du mit den Aufnahmen loslegst, solltest du ein paar wirklich einfache Dinge erledigen.

Überprüfe zuallererst, ob die Firmware deiner Kamera aktuell ist. Genau wie gute Weine werden auch unsere Kameras mit dem Alter immer besser! Wir bringen ständig neue Updates heraus, damit unsere Kameras immer auf der Höhe der Zeit sind, egal ob sie ein paar Wochen oder ein paar Jahre alt sind.

Als Nächstes solltest du sicherstellen, dass du die am besten geeignete SD-Karte verwendest. Wir empfehlen auf exFAT formatierte microSD-Karten mit UHS-I-Bus-Schnittstelle und der Videogeschwindigkeits-Klasse V30 mit einer maximalen Speicherkapazität von 1TB. Mit einer Speicherkarte aus unserem Shop oder einer anderen etablierten Marke wie SanDisk bist du auf der sicheren Seite.

Vergewissere dich dann, dass alle Teile deiner Kamera richtig befestigt sind. Wir empfehlen dir, deine ONE RS immer mit der Halterung zu verwenden. Damit kannst du deine Kamera nicht nur problemlos an Zubehör wie dem Unsichtbaren Selfie-Stick befestigen – die Halterung macht deine ONE RS auch so robust wie einen Footballspieler, reduziert Windgeräusche und macht sie wasserdicht.

Zu guter Letzt solltest du dein Objektiv gründlich saubermachen. Wenig überraschend sehen die meisten Aufnahmen ohne fettige Fingerabdrücke auf der Linse doch besser aus.

Profi-Tipps für Aufnahmen mit dem ONE RS 4K Boost Objektiv

Nachdem du jetzt bereit bist, kommen wir zum spaßigen Teil.

Von Vloggern über Skifahrer bis hin zu Equipment-Nerds: Unsere Nutzer haben alle unterschiedliche Bedürfnisse, wenn es darum geht, epische Aufnahmen zu machen. Genauso wie du einen Ferrari nicht nur im ersten Gang fahren würdest, weil das nun mal der erste war, den du eingelegt hast, empfehlen wir dir, mit deiner ONE RS herumzuexperimentieren, um die Modi zu finden, die dir am besten gefallen. Überlege dir zum Beispiel, ob du lieber direkt von der Kamera aus exportieren und in sozialen Medien teilen möchtest (FlowState) oder ob du ein Bearbeitungsgenie bist, das gern mit den Einstellungen in der Nachbearbeitung herumspielt (Post FlowState).

Wenn du jemand bist, der einfach nur die Kamera nehmen und loslegen will, hast du Glück, denn mit den folgenden einfachen Einstellungen wirst du fantastische Ergebnisse erzielen. Gehe zuerst in die Kamera-Einstellungen und stelle FlowState auf Hoch. Nimm dann mit 4K30fps FlowState auf. Damit erhältst du scharfe, detaillierte und butterweiche Ergebnisse. (Hinweis: Wenn du die Stabilisierung auf Hoch stellst, führt das zwar zu einer erhöhten Bildschirmverzögerung, liefert dir aber die besten Stabilisierungsergebnisse). 

ONE RS FlowState-Stabilisierung

Für lebensechte POVs kannst du versuchen, das FOV so einzustellen, dass sich deine Hände, Füße oder weitere Details der Peripherie am Bildrand befinden – Linear (kamera-intern) oder ActionView (Post-Modus) eignen sich gut dafür. In Sachen Farbgebung und Schärfe helfen dir “Vivid Color” und Mittlere/Hohe Schärfe, deine Videos lebendiger wirken zu lassen.

Ein weiterer wichtiger Schritt ist es, den Ton so einzustellen, dass er zu deinem Aufnahmeszenario passt. Für alltägliche Aufnahmen in einer ruhigen Umgebung eignet sich Stereo optimal, um deine Umgebung einzufangen. Die Einstellung Windrausch-Reduzierung macht ihrem Namen alle Ehre – schalte sie ein, wenn es windig ist oder du actionreiche Szenen z.B. auf dem MTB aufnimmst. Für eine bessere Audioqualität kannst du ein externes Mikrofon mit der ONE RS benutzen, das du einfach mithilfe des Mikrofonadapters anschließt.

Wenn du das 4K Boost Objektiv auf einer Drohne montiert benutzt, ist die ideale Aufnahmeeinstellung 4K30fps Post FlowState Video mit einem breiteren FOV.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass du dir diese Einstellen mal angesehen haben solltest, bevor du loslegst:

  • 4K30fps
  • FlowState-Modus
  • Hoher Stabilisierungsgrad
  • Linear oder ActionView FOV
  • Vivid Color
  • Mittlere/Hohe Schärfe

Andere Modi der ONE RS

Mit ihrem neuen größeren 1/2″ 48MP Sensor und einer ganzen Reihe neuer Aufnahmemodi stellt das ONE RS 4K Boost Objektiv eine immense Verbesserung im Vergleich zum 4K Weitwinkelobjektiv dar. Aber wann solltest du diese Modi nutzen?

Für Action

Ein neues Feature des 4K Boost Objektivs ist Active HDR – ein innovativer neuer HDR-Modus, der speziell dafür konzipiert wurde, deine Action-Aufnahmen zu verbessern. Durch Aktivieren dieses Features erweitert sich der Dynamikbereich maßgeblich, sodass Bilder bei hohen Kontrasteinstellungen nicht mehr verwaschen aussehen. Deine Aufnahmen wirken lebensechter und verfügen über beeindruckende Details in Licht und Schatten. Bei schlechten Lichtverhältnissen solltest du Active HDR allerdings nicht benutzen, z. B. beim Mountainbiken im Wald. Besonders hilfreich ist es, wenn es bei den Lichtverhältnissen große Unterschiede gibt, z. B. bei Sonnenauf- und -untergang.

ONE RS Active HDR

Für bildschöne Momente

48 Megapixel können sich bei einer so kleinen Action-Cam mehr als nur sehen lassen. Hol das Beste aus jedem einzelnen Megapixel heraus, indem du bei guten Lichtverhältnissen aufnimmst.

PureShot ist deine beste Option für perfekt belichtete Fotos bei schlechten Lichtverhältnissen. Für Selfies drehst du den Touchscreen so um, dass er dir zugewandt ist und du dein Bild perfekt ausrichten kannst. Um auf Nummer sicher zu gehen, kannst du die Kamera mit der App verbinden und eine Vorschau deiner Aufnahme begutachten.

Für kinoreife Optik

Der 6K Breitbild-Modus ermöglicht kinoreife Aufnahmen im 2,35:1-Seitenverhältnis mit einer beeindruckenden Auflösung von 6K – und sorgt damit für hollywoodreife Momente. Bei Aufnahmen in diesem Modus muss die Stabilisierung später per Insta360 Studio angewandt werden und erfolgt nicht kamera-intern. Für optimale Resultate solltest du in Umgebungen mit guten Lichtverhältnissen aufnehmen.

So bearbeitest und exportierst du deine Aufnahmen

Eine krasse Landung hingelegt? Den perfekten Sonnenuntergang erwischt? Einen abgefahrenen Trick gestanden? Was du beim Bearbeiten machst, kann deine Aufnahmen unglaublich aufwerten. Aufnahmen deines 4K Boost Objektivs kannst du in Insta360 Studio, Adobe Premiere, Final Cut oder anderer Bearbeitungssoftware deiner Wahl bearbeiten. Du kannst deine Aufnahmen auch in der Insta360 App bearbeiten. Hierbei kannst du auf die manuelle Bearbeitung sowie ein großes Arsenal an FlashCut-Vorlagen zurückgreifen.

Wenn du im Post FlowState-Modus aufgenommen hast, kannst du deine Aufnahme in Insta360 Studio mit FlowState versehen. Zudem kannst du mit verschiedenen FOVs und Bildverhältnissen spielen, um deine Aufnahmen aufzupeppen, oder aus Aufnahmen, die bei schlechten Lichtverhältnissen entstanden sind, die “Körnung entfernen”. Wenn du deine Videos exportieren willst, solltest du dies in 4K tun, damit bei den Bildern keine Daten verloren gehen. Exportiere in ProRes und/oder wähle aus dem gleichen Grund eine hohe Bitrate.

Um verschiedene exportierte Aufnahmen in Premiere oder Final Cut mischen zu können, solltest du am besten in 4K und in ProRes 422 HQ exportieren.

Wir werden oft danach gefragt, wie man auf Social Media hochladen sollte, ohne Qualitätseinbußen hinnehmen zu müssen. Daher haben wir hier einen groben Leitfaden mit den besten Einstellungen für Instagram, YouTube und Facebook zusammengestellt:

Instagram-Post:
Auflösung: 1080×1350
Bitrate: 13-15Mbps
Codec: H.264
Dateityp: mp4

Instagram-Story/TikTok:
Auflösung: 1080×1920
Bitrate: 15-20Mbps
Codec: H.264
Dateityp: mp4

YouTube:
Auflösung: 4K
Bitrate: 65-80Mbps
Codec: H.264
Dateityp: mp4

Facebook:
Auflösung: 4K
Bitrate: 65-80Mbps
Codec: H.264
Dateityp: mp4


Willst du über die Insta360-Storys auf dem Laufenden bleiben? Behalte unseren Blog im Auge und trage dich in unsere Mailingliste ein.

[Abonnent]

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.